Der Schildkrötenteich
Vorrausetzungen für die ganzjährige Freilandhaltung der dafür geeigneten Wasser- und Sumpfschildkrötenarten ist ein Schildkrötenteich
Im Gegensatz zu klassischen Gartenteichen, die meist für Fische konzipiert wurden müssen bei Planungen für einen Schildkrötenteich ein paar Besonderheiten berücksichtigt werden.
vollsonnige Lage
Die meisten Schildkrötenarten sind ausgesprochene Sonnnenanbeter.
Damit die wechselwarmen Reptilien aufgenommene Nahrung überhaupt verdauen können müssen sie durch Sonnenbäder die Körpertemperatur
in den Idealbereich bringen.
Nur wenn die Schildkröten von Frühjahr bis Herbst ganztägig voll besonnte Bereiche aufsuchen können funktioniert
der Stoffwechsel und das Immunsystem perfekt.
Da viele für die Freilandhaltung geeignete Schildkrötenarten unter mitteleuropäischen Klimabedingungen eher zu kühle Umgebungstemperaturen vorfinden
muss jede Möglichkeit der Wärmezufuhr genutzt beziehungsweise optimiert werden.
Eine vollsonnige Lage der Schildkrötenanlage ist daher eine Grundvorrausetzung
für eine dauerhaft erfolgreiche und artgerechte Freilandhaltung in Mitteleuropa.
große Flachwasserbereiche
Um auch die Wassertemperatur des Schildkrötenteiches möglichst hoch zu halten sollten bei der Planung der Freilandanlage sehr große Flachwasserbereiche
mit einer Wassertiefe zwischen 15 – 40cm den Vorzug bekommen. Bis auf den Überwinterungsbereich besteht daher mein Teich hauptsächlich aus solchen Flachwasserbereichen.
Tiefwasserbereich
Der Tiefwasserbereich muss nicht sehr groß sein. Je nach Anzahl der gepflegten Wasser- und Sumpfschildkröten reicht meist ein Bereich von 1 m² mit ca. 80 cm Wassertiefe.
Hier finden die Schildkröten frostsichere Überwinterungsplätze. Während der Aktivitätsphase nutzen die Tiere an sehr heißen Tagen diesen Bereich um
in kühlere Bereiche abzutauchen.
Weiterhin ist der Tiefbereich auch Rückzugsort bei Gefahr und dient somit dem Sicherheitsbedürfnis der Schildkröten.
griffig strukturierte Uferböschungen
Glatte Folien in Böschungsbereichen führen bei der ganzjährigen Freilandhaltung schnell zum Ertrinken der eigentlich geschickt schwimmenden Wasserschildkröten.
Insbesondere im Tiefbereich des meines Schildkrötenteiches wurde die steil ansteigende Folie daher mit einer griffigen Oberfläche versehen.
Dafür habe ich eine Schicht Beton mit aufgestreuten Kieselsteinen auf die Folie aufgebracht.
Der Beton wurde nach dem Abbinden gründlich mehrmals gewässert bevor die Anlage endgültig befüllt wurde.
Die raue Bodenstruktur ist besonders für meine Europäischen Sumpfschildkröten Emys orbicularis wichtig.
Diese werden mit anderen Arten zusammen ganzjährig in der Anlage gehalten.
Es wird oft berichtet das insbesondere Europäische Sumpfschildkröten Emys orbicularis im Frühjahr nach beenden der Winterruhe
noch klamm durch die niedrige Wassertemperatur nicht in der Lage sind schwimmend die Wasseroberfläche zum Luftholen zu erreichen.
Bei griffigem Untergrund laufen die Schildkröten dann am Boden enlang bis zum Ufer.
Ist die Böschung (besonders bei Folien und GFK Fertigteichen) zu steil und glatt, ertrinken die Tiere sehr schnell.
Auch die wesentlich flinkeren Zierschildkröten Chrysemys picta sind bei kühlem Wetter in Anlagen wo dies nicht beachtet wurde schon ertrunken.
Ebenfalls die flacher auslaufenden Böschungen im Uferbereich wurden mit Kieselsteinen zugelegt.
So befinden sich in meinem Schildkrötenteich an keiner Stelle glatte Folienböschungen.
Sonnenplätze
Ideal sind schräg im Wasser liegenden Baumstämmen. Diese werden wie in der Natur gerne von den Tieren als sichere Sonnenplätze
bevorzugt, da sie sich so bei Gefahr mit einem Sprung ins Wasser stürzen können.
Wichtig ist, dass es genügend Sonnenplätze gibt, damit alle Schildkröten stressfrei einen geeigneten Platz aufsuchen können.
Versteckplätze
Die Flachwasserbereiche sollten durch im Wasser liegende Wurzeln und teilweise üppig beflanzte Bereiche gut strukturiert sein.
So finden die Schildkröten hier viele Versteckmöglichkeiten und können sich gegenseitig aus dem Weg gehen.
Dies beugt übermässigem Stress durch zu dominante Einzeltiere vor.
Einfriedung
Wasser- und Sumpfschildkröten sind perfekte Kletterkünstler. Um ein Abwandern der Tiere zu verhindern muss die komplette Schildkrötenfreilandanlage ausbruchsicher
eingefriedet werden. Maschendrahtzäune sind für diesen Zweck nicht geeignet. Diese werden von den Tieren nicht als sind Abgrenzung angesehen und eher
als Kletterhilfe genutzt.
Eiablageplätze
eine leicht nach Süd-/ Südwest geneigte und vollsonnig gelegene Stelle, die weitgehend vegetationsfrei gehalten wird, dient den Tieren als bevorzugter Eiablageplatz.
Aufzucht von Jungtieren im Freiland
Oft wird gefragt ob man Jungtiere sofort im großen Schildkrötenteich halten kann. Das kann im Einzefall gelingen. Trotzdem ist davon dringend abzuraten.
Bis zu einer gewissen Größe sind die kleinen Schildkröten ungeschützt leichte Beute für Prädatoren wie Krähen, Reiher, größere Fische usw. Daher sollten sie auf jeden Fall geschützt aufgezogen werden.
Weiterhin ist es gerade bei der Aufzucht der Jungtiere wichtig beste klimatische Bedingungen zu bieten, damit die Tiere gut wachsen.
Kleinere Aufzuchtanlagen können gut mit Frühbeetähnlichen Abdeckungen auf höhere Temperatur gebracht werden.
Schildkrötenschlüpflinge der Freilandgeeigneten Arten werden am Anfang idealerweise in übersichtlichen Freilandaufzuchtbehältern aufgezogen.
Sobald die Tiere dann etwas gewachsen sind (Ab 2. -3. Lebensjahr) bietet sich die Aufzucht in einem gößeren Freilandbehälter oder in einem kleineren Schildkrötenteich mit Frühbeetabdeckung an.
Ab 10 cm Panzerlänge können die halbwüchsigen Schildkröten dann in den, nach den oben beschriebenen Kriterien gestalteten, großen Schildkrötenteich umziehen.
Mein Buch zum Thema
Zum Thema *„Freilandanlagen für Wasser- und Sumpfschildkröten“ habe ich ein Buch veröffentlicht welches ich Ihnen hiermit empfehlen möchte.